STARTER SET

Bearded CollieBichon FriseBiewer YorkieBolonkaBoston TerrierBotailBriardCoton de TulaerDeutscher SchäferhundHavaneserLhsa ApsoMalteserPikinesePonPudelShih tzuSilky TerrierTibet TerrierYorkshire
EN

MIAU&WOOF

EXPERTS IN PET WELLNESS AND COSMETICS

Gesund und gepflegt in den Winter!

art-4-glowne_de

Kommen Sie morgens momentan schwer aus dem Bett? Kein Wunder, denn wenn es draußen dunkel und ungemütlich ist, bleiben wir lieber im kuscheligen Bett. Unser Hund sieht das ganz anders. Er will hinaus, den Tag begrüßen und seiner Bewegungsfreude freien Lauf lassen. Ein guter Grund, aus den Federn zu springen und gemeinsam mit dem Vierbeiner frische Luft zu schnappen. Das stärkt nicht nur unsere Abwehrkräfte, sondern auch die des Hundes. Vorausgesetzt, man beachtet einige wichtige Punkte, die für die winterliche Fitness entscheidend sind.

In dieser Ausgabe lesen Sie:

  • was bei vierbeinigen Outdoor-Fans, die gerne am und im Wasser spielen, jetzt beachtet werden muss.
  • wie Sie das Fell Ihres Hundes optimal auf den Winter vorbereiten.
  • über welche unglaublichen Sinnesleistungen Hunde verfügen
  •  wie sie einen tristen Novemberabend zu einem Wellness Highlight mit Ihrem Stubentiger machen!

Viel Spaß beim Schmökern und Ausprobieren! Wir wünschen Ihnen und Ihren Vierbeinern einen wunderschönen Winteranfang.


Gemeinsam entspannen

art-4-glowne1_de

Was gibt es Schöneres als nach einem langen, anstrengenden Arbeitstag endlich die müden Füße hochzulegen, sich in eine kuschelig warme Wolldecke zu hüllen, bei flackerndem Kerzenschein ein gutes Buch zu lesen, leise Musik zu hören oder einen entspannenden Fernsehfilm zu genießen? Es gibt tatsächlich etwas, das Ihre abendliche Tiefenentspannung noch erheblich steigern und zu einem wahren Wellness-Erlebnis avancieren lassen kann: eine zufrieden schnurrende Katze, die sich ganz sanft an Sie schmiegt, während Sie den Alltagsstress in aller Ruhe von sich abfallen lassen. Natürlich profitiert auch ihr vierbeiniger Schmuser von der trauten Zweisamkeit. Gemütliches Beisammensein wirkt sich überaus positiv auf sein Wohlbefinden aus und grenzt an absolute Verwöhnung.

Treffen Sie zuvor einige kleine Vorbereitungen, damit Ihr gemeinsamer Wellness-Abend auch wirklich Balsam für die Seele ist. Sorgen Sie für ein dämmriges, angenehmes Licht, indem Sie eine hübsche Kerze anzünden oder eine Zimmerlampe auf die niedrigste Stufe dimmen. Auch ein über das Lämpchen gelegtes Tuch vermag für eine urgemütliche Stimmung zu sorgen, vorausgesetzt, hierbei besteht keine Brandgefahr.

kot-kniga

Duft-Lämpchen und kuschelige Wolldecken

Nun stellen Sie noch ein Duft-Lämpchen auf, das Sie mit beruhigenden Essenzen wie zum Beispiel Melissen- oder Lavendelöl beträufeln. Innerhalb weniger Augenblicke verbreitet sich im gesamten Wohnraum ein sinnliches Fest, das Ihre Nase in Verzückung versetzen wird. Die ätherischen Öle betören die Sinne und gelangen gleichzeitig über Haut und Schleimhäute in den Körper, wo sie ihre wohltuende Wirkung entfalten. Wählen Sie ganz bewusst eine Duftnote, die Sie und Ihre Katze als angenehm empfinden, nur so kann eine umfassende Harmonie entstehen, von der beide Lebewesen gleichermaßen profitieren können.

Danach nehmen Sie eine flauschige Decke und schaffen sich und Ihrem Stubentiger damit ein urgemütliches Nest, in dem Sie beide sich so richtig entspannen können. Jetzt fehlt nur noch eine Tasse mit beruhigendem Wellness-Tee oder ein gutes Gläschen Wein und der Anti-Stress-Abend kann beginnen.

kot-relax

Verwöhnung pur

Vermutlich werden Sie Ihren schnurrenden Liebling nicht lange bitten müssen, Ihnen während der Entspannungsstunde Gesellschaft zu leisten. Samtpfoten haben ein untrügliches Gespür für Plätze, an denen man es sich so richtig gemütlich machen kann. Ihre Katze wird mit glänzenden Augen Ihre Nähe suchen, mit federnden Pfoten auf die kuschelige Wolldecke springen oder vielleicht sogar vertrauensvoll darunter kriechen, um in dieser herrlichen Kuschelhöhle ein Nickerchen zu machen.

Lassen Sie Ihre Hände zärtlich über das geschmeidige Fell des Schmusetigers gleiten und kraulen Sie ihn sanft. Ihr Schatz wird sich begeistert an Sie drücken und seinen eleganten Kopf liebevoll an Ihnen reiben. Jetzt lässt er sich zufrieden schnurrend auf die Seite fallen und sie können sich ganz eng aneinandergekuschelt friedlichen Stunden des Wohlbefindens hingeben.

Dösen Sie zusammen und vergessen Sie einfach alles, was Sie tagsüber belastet hat. Es gibt nur noch Sie und das sanfte schnurrende Wesen an Ihrer Seite, sonst gar nichts…

art-4-glowne_koty

Was Hundefell jetzt braucht

art-4-pielegnacja_de

Nebel, kalte Luft, Regen, Wind… November-Wetter ist Stress pur für das Hundefell. So schön die Spaziergänge und Outdoor-Spaß auch sind, dem Haarkleid setzen sie zu, aber richtig. Und damit ist nicht nur Schmutz gemeint. Feuchtigkeit und Kälte draußen – trockene Heizungsluft innen: All das strapaziert das Haar. Es kommt zu statischen Aufladungen und einer brüchigen Haarstruktur. Der Hund sieht ungepflegt aus und schlimmer noch: Er fühlt sich unwohl.

pies-przed Gerade jetzt ist es wichtig, dem Fell zu helfen. Zum Beispiel mit Woof Eco Shine Capsules, die intensiv pflegende Öle enthalten und das Haarkleid wirkungsvoll vor dem November-Wetter schützen. Das Fell wird mit reichhaltiger Flüssigkeit verwöhnt, was Verfilzungen vorbeugt und Schmutz abweist.

kapsuly

Woof Eco Shine Capsules intensivieren die pflegende Wirkung der Miau&Woof-Shampoos und Conditioner. Wie auch die Woof Eco Fluffy Capsules, die das Fell sichtbar und spürbar regenerieren. Durch sie wird jedes einzelne Haar gestärkt. Feuchtigkeit baut das strapazierte Fell wieder auf und verleiht ihm einen wundervollen Glanz.

Mit MIAU&WOOF wird selbst der graue November zu reinsten Vergnügen: für Ihren Hund, für Sie und für das wunderbare Haarkleid Ihres Lieblings.

pies-po

Die Sinne des Hundes – Alles im Blick

art-4-wech_de

Wenn es um die Sinne des Hundes geht, handelt es sich um die Sinnesleistungen eines Jägers. Ob Teckel oder Deutsche Dogge – Hunde haben bei all ihrer Vielfalt nach wie vor eine ganze Menge vom Urvater Wolf. Und das schlägt sich auch in ihren Sinnesleistungen nieder.

So hören Hunde über vielfach weitere Distanzen als Menschen – und zwar im Bereich 15 bis 50.000 Herz, Menschen hingegen nur in einem Bereich von 20 bis 20.000 Herz. Daran sollte man denken, bevor das nächste „Hier“ wieder mit ohrenbetäubender Lautstärke über die Hundewiese hallt. Das feine Gehör dient der frühen Gefahrabwendung, was bei Hunden oft zu Reaktionen wie Bellen führt, zu einem Zeitpunkt, an dem der Hundehalter noch gar keine Ursache erkennt. Frequenzen im Ultraschallbereich, minimale Unterschiede in den Tonhöhen – Hunde leben in einer akustischen Erlebniswelt, die Menschen nur erahnen können. Logisch, dass sie das Auto ihrer Bezugsperson aus hunderten heraushören und genau wissen, ob es bekannte oder unbekannte Schritte sind, die sich gerade der Haustür nähern.

Alles im Blick

Was die Sehleistung angeht, hat der Mensch dem Hund auf den ersten Blick etwas voraus. Er sieht weitaus schärfer. Doch dafür ist das Hundeauge wiederum überdurchschnittlich auf das blitzschnelle Wahrnehmen von Bewegungen ausgerichtet. Und auch in der Dämmerung schlägt das Hundeauge das menschliche um Längen. Das gilt auch für das Gesichtsfeld des Hundes, das 250 Grad abdeckt und somit rund 60 Grad größer ist als das des Menschen. Die Überlappung des Gesichtsfelds des rechten und des linken Auges ermöglicht, auch die Entfernung zu einem Objekt exakt einzuschätzen.

Die Sinne des Hundes – Empfindliches Gehör

Wenn es um die Sinne des Hundes geht, handelt es sich um die Sinnesleistungen eines Jägers. Ob Teckel oder Deutsche Dogge – Hunde haben bei all ihrer Vielfalt nach wie vor eine ganze Menge vom Urvater Wolf. Und das schlägt sich auch in ihren Sinnesleistungen nieder.

Empfindliches Gehör

So hören Hunde über vielfach weitere Distanzen als Menschen – und zwar im Bereich 15 bis 50.000 Herz, Menschen hingegen nur in einem Bereich von 20 bis 20.000 Herz. Daran sollte man denken, bevor das nächste „Hier“ wieder mit ohrenbetäubender Lautstärke über die Hundewiese hallt. Das feine Gehör dient der frühen Gefahrabwendung, was bei Hunden oft zu Reaktionen wie Bellen führt, zu einem Zeitpunkt, an dem der Hundehalter noch gar keine Ursache erkennt. Frequenzen im Ultraschallbereich, minimale Unterschiede in den Tonhöhen – Hunde leben in einer akustischen Erlebniswelt, die Menschen nur erahnen können. Logisch, dass sie das Auto ihrer Bezugsperson aus hunderten heraushören und genau wissen, ob es bekannte oder unbekannte Schritte sind, die sich gerade der Haustür nähern.

 

Die Sinne des Hundes – Alles im Blick

art-4-wzrok_de

Wenn es um die Sinne des Hundes geht, handelt es sich um die Sinnesleistungen eines Jägers. Ob Teckel oder Deutsche Dogge – Hunde haben bei all ihrer Vielfalt nach wie vor eine ganze Menge vom Urvater Wolf. Und das schlägt sich auch in ihren Sinnesleistungen nieder.

Alles im Blick

Was die Sehleistung angeht, hat der Mensch dem Hund auf den ersten Blick etwas voraus. Er sieht weitaus schärfer. Doch dafür ist das Hundeauge wiederum überdurchschnittlich auf das blitzschnelle Wahrnehmen von Bewegungen ausgerichtet. Und auch in der Dämmerung schlägt das Hundeauge das menschliche um Längen. Das gilt auch für das Gesichtsfeld des Hundes, das 250 Grad abdeckt und somit rund 60 Grad größer ist als das des Menschen. Die Überlappung des Gesichtsfelds des rechten und des linken Auges ermöglicht, auch die Entfernung zu einem Objekt exakt einzuschätzen.

Die Sinne des Hundes – Was schmecken und fühlen Hunde eigentlich?

art-4-czuja_de

Wenn es um die Sinne des Hundes geht, handelt es sich um die Sinnesleistungen eines Jägers. Ob Teckel oder Deutsche Dogge – Hunde haben bei all ihrer Vielfalt nach wie vor eine ganze Menge vom Urvater Wolf. Und das schlägt sich auch in ihren Sinnesleistungen nieder.

Was schmecken und fühlen Hunde eigentlich?

Der Geschmackssinn des Hundes ist wenig erforscht und doch ist sicher, dass er sehr gut schmecken kann. Die Geschmackspapillen befinden sich in der Schleimhaut der Zungenoberfläche. Vieles spricht dafür, dass Hunde – genau wie ihr Besitzer – die Geschmacksnoten Süß, Sauer, Salzig und Bitter voneinander unterscheiden.

Auch der Tastsinn des Hundes gehört zu den Sinnen und ermöglicht, sanfte Berührungen von Schmerz zu unterscheiden. Das ermöglichen Vibrationssinnesorgane in der Haut und spezielle Schmerzrezeptoren. Auch Kälte und Wärme werden exakt unterschieden und hinsichtlich der Erhöhung der Überlebenschancen ausgewertet. Welche genaue Rolle die Tast- und Barthaare bei der Sinneswahrnehmung spielen, ist unzureichend erforscht.

Sprung ins kalte Nass

art-4-prof_de

Kaltwasserruten, verspannte Rückenmuskeln, Lahmheiten… Mögliche Folgen von Wasserarbeit, gerade bei Junghunden, aber längst nicht nur bei ihnen. Wir sprachen mit drei Tierärzten über den richtigen Umgang mit dem nassen Element, Risiken und Behandlungsmöglichkeiten nach Verletzungen.

Ist es wirklich uncool, einen Hund nach der Wasserarbeit abzutrocknen? Sitzen nur vierbeinige Sensibelchen bei kalter Witterung mit Standheizung im Auto? Ist ein wärmender Hundemantel für einen nassen Jagdhund ein No Go? „Nein“, betont Dr. Esther Schalke, Fachtierärztin für Tierverhalten. Im Gegenteil. „Wer einen leistungsstarken und dauerhaft belastbaren Jagdhund zu schätzen weiß, sollte alles tun, um diese Eigenschaften zu wahren. Und das funktioniert nur, wenn die Gesundheit des Hundes bei der täglichen Arbeit im Fokus steht“, so die Tierärztin und Ausbilderin für Jagdgebrauchshunde weiter. Die Gesundheit bleibt jedoch schnell auf der Strecke, wenn die Wasserarbeit zum Kälteschock wird. Gerade, wenn es sich um Junghunde bis zum Alter von sechs Monaten handelt, die schneller auskühlen. Aber auch erwachsene Hunde leiden oft unter den Folgen unbedachter Wasserarbeit.

Gerade jetzt, im Herbst sollten Hundeführer gut überdenken, welches Vorgehen sinnvoll ist und was sie ihrem Hund zumuten können, damit er später ein Leben lang Freude an der Wasserarbeit hat, ohne dabei Schaden zu nehmen. Angefangen bei der Tiefe des Gewässers, der Dauer der einzelnen Übungssequenzen bis hin zur Wassertemperatur.

Einfach hinein ins kühle Nass? Solange der Hund nicht fest friert, gibt es kein Problem und einmal kräftig Schütteln danach reicht, um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen? Fatales Fehldenken. Leistungssportler würden darüber nur mitleidig schmunzeln“, versichert Dr. Esther Schalke. Für erfolgreiche Sportler sei es selbstverständlich, vor körperlicher Belastung ein Warm Up, eine Aufwärmphase, und zum Abschluss ein Cool Down, eine Entspannungsphase einzulegen. Warum? Um Verspannungen der Muskulatur, Muskelfaserrissen und Übersäuerung vorzubeugen. „Es lohnt sich, auch bei der Arbeit mit dem Hund über solche Zusammenhänge nachzudenken“, betont die Fachtierärztin.

Riskant: plötzlicher Temperatursturz

In die Praxis umgesetzt bedeutet das, beim Junghunde-Training abrupte Abkühlung zu vermeiden. Das geht ganz einfach im flachen Wasser, wenn während der ersten Minuten nur die Beine des Hundes nass werden. „Zudem sollte man mit einem sehr jungen Hund keinesfalls während der Wintermonate mit dem Training beginnen“, warnt der Ratinger Tierarzt Dr. med. vet. C. Oliver Schmid. Ansonsten bestehe – abgesehen von Muskelverspannungen bis hin zu Krämpfen – auch die Gefahr einer handfesten Erkältung inklusive schmerzhafter Nierenverkühlung.

Unterschätzt: Halsschmerzen beim Hund

Erkältungen werden oft unterschätzt. Halsschmerzen des Hundes meistens gar nicht bewusst vom Halter wahrgenommen. Was jedoch auffällt, ist die verminderte Leistungsfähigkeit des Jagdpartners, der irgendwie nicht fit wirkt. Und dann steigert sich das Ganze. „Diese Patienten kommen mit dem klassischen Infektions-Komplex der oberen Atemwege zu mir in die Praxis“, berichtet Schmid. Das bedarf der Behandlung und es dauert, bis der Hund wieder voll einsatzfähig ist.

Kaltwasserrute

Auch Hunde mit einer kraftlos herabhängenden, beim Anheben schmerzempfindlichen Rute gehören zu den typischen Wasserarbeits-Patienten in der Tierarztpraxis. Die Muskulatur spielt bei der Kaltwasserrute nicht mehr mit. Nach drei bis vier Tagen ist der Spuk in der Regel vorbei. Der Auslöser? Es gibt zwei Hauptursachen. „Zum einen ist es die für den Hund ungünstige Köperposition beim Schwimmen, die den hinteren Lendenwirbelbereich belastet. Zum anderen die kalte Wassertemperatur, die zusätzlich für Verspannungen der Muskeln sorgt“, erklärt Schmid. Alles zusammen gipfelt unter Umständen in einer Nervenquetschung. Die Schmerzen beim Anheben der Rute mit der Hand kommen durch eine Komprimierung des Rückenmarks zustande“, erklärt der Tierarzt.

Absolute Fitness ist gefragt

Doch nicht nur die ungünstige Körperposition beim Schwimmen, sondern auch die bisweilen akrobatischen Drehbewegungen, die Jagdhunde beim Einsprung ins Wasser zeigen, haben es in sich. „Das kann massive Blockaden im Lendenwirbelsäulenbereich nach sich ziehen“, weiß der österreichische Tierarzt Dr. Robert Stodulka und weist auf einen anderen wichtigen Aspekt hin: ein intaktes Herz-Kreislaufsystem.

„Hunde mit Herzschwäche oder Herzklappenfehler sind absolut nicht für die Wasserarbeit geeignet“, betont der Tierarzt für allgemeine und komplementäre Veterinärmedizin. Schlecht durchblutete Schleimhäute, eine über zwei Sekunden liegende kapillare Füllungszeit (Farbausgleich nach Druckausübung mit der Fingerkuppe auf das Zahnfleisch), Kurzatmigkeit und Appetitlosigkeit können Hinweise auf Herz-Kreislaufprobleme sein. Auch der mit dem Eintauchen ins Wasser verbundene Zwerchfellhochstand und der dadurch erhöhte Lungendruck, setzen einen gesunden, fitten Hund voraus. „Der Auftrieb des Wassers drückt die Eingeweide des Hundes nach oben. So, dass sie gegen das Zwerchfell drücken. Die Lunge kann sich dann nicht mehr voll ausdehnen“, erklärt Stodulka. Hinzu komme die durch die Schwimmposition bedingte Überstreckung des Kopfes, was eine Verengung der zuführenden Atemwege mit sich bringt. All das kompensiert nur ein kerngesunder Hund auf Dauer.

pies-woda1

Gesundes Training

Damit nicht genug. „Wasserarbeit ist letztendlich ein Stressfaktor für den Hund. Er will Beute machen und dieser Erregungszustand geht mit einer Zentralisierung des Stoffwechsels einher. Dadurch steigt die Gefahr der Muskelübersäuerung und auch Muskelentzündungen werden wahrscheinlicher“, sagt der Fachtierarzt für Physikalische und Rehabilitationsmedizin aus Wien. Sein Fazit: Junge Jagdhunde müssen deshalb langsam und in ganz kleinen Schritten an die Herausforderungen der Wasserarbeit herangeführt werden. Nur dann entsteht eine gesunde Basis für eine dauerhafte Belastbarkeit. Und eine gute Versorgung des Hundes, nach der Wasserarbeit, ist auch wichtig. Dazu gehört unter anderem das Abtrocknen danach.

Start mit acht Wochen

Für Welpen und Junghunde gilt das natürlich ganz besonders. „Sechs Monate lang passe ich extrem darauf auf, dass es nicht zu einer unnötigen Auskühlung kommt“, versichert Dr. Esther Schalke. Sie rät dazu, möglichst früh mit der Wasserarbeit zu beginnen. Am besten direkt nach der Übernahme des Welpen im Alter von acht Wochen. Und dann stellt sie sich einen Timer. „Länger als drei bis vier Minuten dauern die Übungseinheiten anfangs nicht“, betont sie. Dabei sei es auch nicht wichtig, ob die Übung mit einem Erfolg ende. „Die Menge der guten Wiederholungen ist entscheidend. Nicht der Zeitpunkt des Erfolgs. Hunde merken sich das, was am häufigsten vorkommt. Nicht das, was als Letztes erfahren wurde, wie immer noch viele fälschlicherweise annehmen“, erklärt die Expertin für Lernverhalten.

Individueller Plan

Sie verfolgt bei der Ausbildung zur Wasserarbeit auch kein rigides System, sondern trainiert die jungen Jagdhunde ganz individuell. Extrem wasserfreudige Hunde, die das kühle Nass jedoch eher als Spaßfaktor denn als Arbeitsbereich sehen, bringt sie mit Durchruf-Übungen mehr Ruhe und Konzentration bei. „Ich schicke den Hund über einen Bachlauf, bleibe selbst auf der anderen Seite stehen und rufe ihn zurück“, erklärt sie. Wasserscheue Hunde werden mit dem motiviert, was ihnen am meisten Freude macht: ein Spielzeug, Futter, ein anderer Hund oder mit direktem Besitzerkontakt im Wasser. „Manche Hunde scheuen sich einfach davor, die Schnauze unter Wasser zu bringen. Für sie fülle ich eine Waschschüssel mit Wasser, lasse darin Futter schwimmen und nehme ihnen so die Hemmschwelle. Später übertrage ich das auf ein flaches Gewässer“, beschreibt die Ausbilderin. Flaches Wasser sei anfangs ohnehin sinnvoll, weil viele wasserunerfahrene Hunde verunsichert reagieren, wenn sie plötzlich keinen Boden mehr unter den Pfoten spüren.

Akupunktur und Osteopathie

Doch was gibt es für Möglichkeiten, wenn es doch einmal zu gesundheitlichen Problemen kommt? Wenn der Hund aufgrund einer durch die Wasserarbeit verspannten Rückenmuskulatur den vier Kilogramm schweren Fuchs nur noch mühsam apportiert? Wenn er steif geht, Taktunreinheiten beim Laufen zeigt, länger liegt als gewöhnlich, nur noch langsam aufsteht und womöglich sogar schlechter frisst? „Das sind mögliche Anzeichen einer Überforderung. Ich helfe solchen Hunden gerne mit Akupunktur-Behandlungen und osteopathischen Therapien. Auch die Magnetfeldtherapie bietet hier wirksame Möglichkeiten“, so Dr. Robert Stodulka. Doch ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Hund sei nach wie vor die beste Basis, damit der Sprung ins kalte Wasser ein Leben lang Freude bereitet.

Text und Fotos: Gabriele Metz

Unsere Experten:

Dr. Esther Schalke (45) ist Fachtierärztin für Tierverhalten und war wissenschaftliche

Mitarbeiterin am Institut für Tierschutz und Verhalten der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Heute leitet sie, gemeinsam mit zwei weiteren Tierärztinnen, Lupologic, ein Zentrum für angewandte Kynologie und klinische Ethologie. Dort bietet sie unter anderem Schulungen für Jagdhunde-, Polizei-, Bundeswehr- und Zollhundeausbilder an. Sie selbst führt einen Labrador Retriever und einen Bloodhound.

Dr. Oliver C. Schmid (54), vielen besser bekannt als DOC SCHMID, absolvierte sein Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, promovierte 1994 zum Thema „Therapeutischer Einsatz von Heilpflanzen unter Berücksichtigung veterinärmedizinischer Aspekte“ und betreibt seit 20 Jahren eine eigene Praxis in Ratingen-Lintorf bei Düsseldorf.

Dr. Robert Stodulka Der Österreicher Dr. Robert Stodulka (43) ist Tierarzt für allgemeine und komplementäre Veterinärmedizin. Außerdem Fachtierarzt für Physikalische- und Rehabilitationsmedizin. Der allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige verfügt über zahlreiche Zusatzqualifikationen – unter anderem im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin – und bekleidet Lehraufträge an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Er führt eine eigene Tierarztpraxis in Wien.

pies-woda2

KONTAKT

Impressum
Miau & Woof GmbH

Münsterstrasse 342
40470 Düsseldorf
Amtsgericht Düsseldorf, HRB 77628
Steuernummer: 105/5831/4486
USt. IdNr.: DE306002986

Vorstand
  • Waldemar Albrecht
  • Geschäftsführer
  • Claudia Franke
  • Chief Operating Officer
Kundenbetreuung

  • Produkt- & Pflegeberatung
  • Hotline: Montag 16–18 Uhr
  •  
  • Maximiliane Rüggeberg
  • Tel.: +49 151 1444 5396
  • E-Mail: [email protected]

Kontakt

[email protected]
+49 211 625 969

designed by betterandmore